
Projektmitarbeiter:in (m/w/d) ab sofort gesucht für das Projekt „Flucht nach vorn – Betreuung, Bildung und Beratung junger Geflüchteter“ entweder mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik oder Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Berlin - Rummelsburg
Das Projekt „Flucht nach vorn – Betreuung, Bildung und Beratung junger Geflüchteter“ in Berlin-Rummelsburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Projektmitarbeiter:in (m/w/d) entweder mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik oder Deutsch als Zweitsprache (DaZ), vorerst befristet bis zum 31.12.2025. Eine Verlängerung wird vorbehaltlich der Fördermittelzusage angestrebt.
„Flucht nach vorn“ ist ein niedrigschwelliges Bildungsangebot für lernunerfahrene, junge Geflüchtete zwischen dem 16. und 25. Lebensjahr, die keine oder nur geringe Kenntnisse der deutschen Sprache haben. Die Teilnehmer:innen haben in Deutschland meist noch keine Schule besucht oder sind im Regelschulsystem u. a. aufgrund ihrer Bildungsvoraussetzungen nicht zurechtgekommen.
Ziele des Projekts sind, dass die jungen Menschen einen schulähnlichen Alltag erleben und eine Bildungsmotivation entwickeln. Sie werden an das eigenständige Lernen herangeführt und besuchen Deutschkurse auf verschiedenen Niveaus (bis A2 des GER). Unterstützt werden die Teilnehmer:innen durch eine ressourcenorientierte und wertschätzende sozialpädagogische Betreuung, einen engen Austausch mit den betreuenden Einrichtungen, vornehmlich der Jugendhilfe, sowie durch die Beratung zu Möglichkeiten schulischer und beruflicher Bildung.
„Flucht nach vorn“ wird durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium (Diplom, B. A. oder M. A.) der Sozialpädagogik oder Deutsch als Zweitsprache oder vergleichbare Qualifikation
- Berufserfahrung in der Sozial- oder Bildungsarbeit mit Jugendlichen, idealerweise mit geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie Teamfähigkeit
- flexible und selbststrukturierte Arbeitsweise
- ausgeprägte organisatorische und administrative Fähigkeiten
Erwünscht sind
- Kenntnisse der Strukturen und Arbeitsweisen von Jugendhilfe, Schule und der beruflichen Orientierung
- Interkulturelle Kompetenz
- Relevante Fremdsprachenkenntnisse (wünschenswert, aber keine Voraussetzung)
Ihre Aufgaben
- mit Schwerpunkt Sozialpädagogik:
- Betreuung der Teilnehmer:innen in ihrem schulischen Alltag
- Führen von Gesprächen mit Teilnehmer:innen zu ihrem Lern- und Sozialverhalten
- Deeskalierende Intervention in Konfliktsituationen
- Regelmäßiger Kontakt zu Mitarbeiter:innen in Jugendhilfeeinrichtungen, Vormünder:innen etc.
- Beratung zu Möglichkeiten weiterführender schulischer und beruflicher Bildung
- Durchführung von Angeboten für Teilnehmer:innen in Kleingruppen, z.B. grundlegendes PC-Training oder Berufsorientierung
- Pflege der Datenbank
- Administrative Tätigkeiten
- mit Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache (DaZ):
- Unterricht in Deutsch als Zweitsprache und in Alphabetisierungskursen
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
- Durchführung von Aufnahmegesprächen und Sprachstandtests
- Kursevaluation
- Betreuung der Teilnehmer:innen in ihrem schulischen Alltag
- Führen von Gesprächen mit Teilnehmer:innen zu ihrem Lern- und Sozialverhalten
- Regelmäßiger Kontakt zu Mitarbeiter:innen in Jugendhilfeeinrichtungen, Vormünder:innen etc.
- Beratung zu Möglichkeiten weiterführender schulischer und beruflicher Bildung,
Pflege der Datenbank
Administrative Tätigkeiten
Wir bieten
- Eine wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden bis Vollzeit (39,4 Stunden)
- Eine Vergütung vergleichbar TV SuE 11b (abhängig von der beruflichen Qualifikation)
- Jahressonderzahlung
- Fortbildungsmöglichkeiten und Supervision
- Ein abwechslungsreiches Arbeitsgebiet mit viel Gestaltungsspielraum
- Ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima
- 30 Tage Urlaub im Jahr
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bestehend aus Anschreiben (max. 1 Seite), Lebenslauf (max. 2 Seiten) und relevanten Zeugnissen mit frankiertem Rückumschlag oder per E-Mail (in einer Datei mit max. 5 MB) unter Angabe des Kennwortes LVS 011 bis zum 25.05.2025. Bitte beachten Sie, dass wir keine Fahrkosten zum Bewerbungsgespräch übernehmen.
Stiftung SPI
Martina Gartner
Hauptstraße 13, Haus 8
10317 Berlin
martina.gartner@lvs.stiftung-spi.de
www.stiftung-spi.de/projekte/fnv
Der Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung der Stiftung SPI Berlin arbeitet auf der Grundlage von Leitlinien zum Schutz von Kindern vor körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt. Deshalb setzen wir die Bereitschaft voraus, entsprechend dem Kinderschutzkonzept des Geschäftsbereiches zu handeln und Kinder vor Gefahren zu schützen.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass bei Aufnahme der Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen bzw. vorzulegen ist sowie der Nachweis einer gültigen Masern-Schutzimpfung.
Der Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung der Stiftung SPI Berlin berücksichtigt nach Möglichkeit den Grundsatz der Geschlechtergerechtigkeit und auch weitere Diversity-Kriterien. Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise für den Bewerbungsprozess unter www.stiftung-spi.de/datenschutz-bewerbung sowie unsere allgemeinen Datenschutzhinweise unter www.stiftung-spi.de/datenschutz.
Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«
Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung