
Meister:in oder Techniker:in Elektromaschinenbau / Elektronik (m/w/d)
Über uns
Der Bremische Deichverband am linken Weserufer ist einer der beiden großen Bremischen Wasser- und Bodenverbände, der in einem Teil des Bremer Stadtgebietes umfangreiche Bau- und Unterhaltungsarbeiten des Hochwasserschutzes sowie an Gewässern und anderen wasserwirtschaftlichen Anlagen durchführt. Durch die Instandhaltung und den Betrieb seiner Hochwasserschutzanlagen zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten erhält er eine der wichtigsten Infrastrukturen in Bremen überhaupt. Dazu gehören rund 63 km Strom- und Flussdeiche an der Weser, der Ochtum und der Varreler Bäke, rund 17 km Hochwasserleitdeiche und sonstige Hochwasserschutzanlagen im Bereich des Stadtwerders und des Teerhofes. Zur Be- und Entwässerung der geschützten Gebiete werden rund 145 km Gewässer gepflegt und eine Vielzahl an Bauwerken (18 Schöpfwerke, 4 große Flussstauanlagen, das Wehr in der Kleinen Weser sowie zahlreiche Siele, kleinere Stauanlagen) betrieben.
Aufgaben
Agieren als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) nach Einarbeitung
Selbstständige Durchführung von Instandsetzungs-, Wartungs- und Reparaturmaßnahmen an automatisierten Verbandsanlagen wie Schöpfwerken, Stauanlagen usw.,
Umbau und Modernisierung der betriebstechnischen Anlagen und Inbetriebnahme von neuen Elektro- und Steuerungsanlagen und Antrieben
Unterweisung, Einweisung und Bauüberwachung von Fremdfirmen an Verbandsanlagen,
die rechtssichere Organisation und Dokumentation des Elektrobereichs im Unternehmen
die Beachtung und Umsetzung des elektrotechnischen Regelwerks im Betrieb
das Erstellen von Arbeits- und Betriebsanweisungen
Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Angebotseinholung für Material und Reparaturen
Sicherheitstechnische Prüfungen u.a. nach DGUV V3
Teilnahme an der Rufbereitschaft nach entsprechender Einarbeitung
Profil
Erfolgreich abgeschlossene Qualifikation als Meister:in oder Techniker:in im Berufsbild Elektromaschinenbau oder Elektronik, bevorzugt in der Fachrichtung Anlagentechnik oder Automatisierungstechnik,
Sehr gute Kenntnisse von Antrieben, Motoren, Schaltanlagen und gute Kenntnisse von Mess- und Regelungstechnik, speicherprogrammierbaren Steuerungen,
Erfahrung in der praktischen Umsetzung der Nieder- und Mittelspannungs-/EMV- und Maschinen-Richtlinien,
Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit sowie Dinge in Eigeninitiative voranzubringen und erfolgreich abzuschließen,
gute Kenntnisse in der Anwendung gängiger Bürosoftware und Kommunikationsmitteln werden vorausgesetzt,
Führerschein der Klasse B ist erforderlich. Die Bereitschaft zum dienstlichen Einsatz eines Privat-KfZ gegen Wegstreckenentschädigung nach dem Bremischen Reisekostengesetz wird vorausgesetzt.
Wir bieten u.a.
eine sehr interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit als Anlagentechniker:in zum Erhalt der Funktionen und Aufrechterhaltung des Betriebes von wasserwirtschaftlichen Anlagen in Bremen, links der Weser
eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
30 Tage Urlaub
eine jährliche Sonderzahlung zum Jahresende
eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung über die VBL
zielgerichtete Fortbildungsangebote
gefördertes Dienstrad-Leasing und Firmenfitness u.a. in allen egym-Studios
eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Kontakt
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung im Rahmen der rechtlichen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen. Bei Interesse an dieser abwechslungsreichen Vollzeitstelle richten Sie Ihre Bewerbung bitte mit den üblichen Unterlagen per Mail (in nur einer pdf-Datei bis 20 MB) bis zum 16.05.2025 mit dem Stichwort "Elektromaschinenbau" an: bewerbungen@deichverband-bremen-alw.de Bremischer Deichverband am linken Weserufer, Geschäftsführer Herr Dierks, Warturmer Heerstraße 125, 28197 Bremen, Telefon: 04 21 - 3 33 06 - 0