Community Health Nursing
Stellenausschreibung Community Health Nursing
Über das Gesundheitskollektiv Berlin
Das Gesundheitskollektiv Berlin betreibt seit Dezember 2021 ein Stadtteil-Gesundheits-Zentrum in Nord-Neukölln. Hier wird eine medizinische Versorgung eng mit biopsychosozialer Beratung, Selbsthilfeangeboten und einem niedrigschwelligen Informations- und Begegnungs-Café verbunden. Ergänzt wird der Ansatz durch gesundheitsfördernde Präventionsprojekte im Stadtteil. Unser politischer Anspruch ist es, die sozialen Bedingungen von Gesundheit in unsere Arbeit einzubeziehen sowie Menschen dabei zu unterstützen für eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen einzutreten.
Community Health Nursing im Projekt NAVIGATION
Das Innovationsfonds-Projekt NAVIGATION entwickelt in Zusammenarbeit mit der Poliklinik Veddel in Hamburg neue Versorgungsansätze für Menschen mit komplexen bio-psycho-sozialen Bedürfnissen.
Für unser Community Health Nursing Team suchen wir zum 01.10.2025 eine engagierte Person, die unsere Ideen einer verbesserten Primärversorgung unterstützt und die wichtige Rolle der Pflege in der Primärversorgung mitgestalten will. Die Stelle umfasst 19,7 h/Woche und ist befristet bis zum 30.09.2026. (Es handelt sich hierbei um eine Elternzeitvertretung.)
Schreibe deine Masterarbeit im Geko
Diese Stelle ist sehr gut als studienbegleitende Tätigkeit für fortgeschrittene Studierende geeignet. Du suchst nach gelebter CHN-Praxiserfahrung? Du bist CHN-Studierende oder in einem vergleichbaren Masterstudium (Pflege, APN) und suchst nach einem Thema für deine Masterarbeit? Dann bist du hier richtig! Wir freuen uns, dich im Rahmen dieser befristeten Stelle dabei zu unterstützen – durch unsere Erfahrung und Expertise, durch flexible Arbeitszeit und durch finanzielle Unterstützung in der Hochphase des Schreibens in Form eines dreimonatigen Stipendiums im Anschluss zu deiner Beschäftigung bei uns.
Deine Aufgaben
Patient*innenversorgung und Fallmanagement
· Verantwortung für die Rekrutierung von Patientinnen, einschließlich enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnerinnen wie Pflegestützpunkten, regionalen Kliniken und anderen Einrichtungen.
· Steuerung und Monitoring der Versorgung: Durchführung von Assessments, individuelle Versorgungsplanung, engmaschiger Kontakt mit Patient*innen sowie regelmäßige Zwischen- und Abschlussgespräche.
· Vorbereitung und Koordination der interprofessionellen Zusammenarbeit durch Fallvorstellungen, Fallbesprechungen und Teambesprechungen.
· Planung und Durchführung einer bedarfsorientierten Pflegesprechstunde mit Fokus auf Monitoring und Routineversorgung klinischer Parameter, insbesondere bei chronischen Erkrankungen.
Beratung und Unterstützung von Patient*innen und Angehörigen
· Durchführung von pflegerischen Beratungen und Unterstützung bei der Navigation durch das Versorgungssystem.
· Vermittlung von Gesundheitskompetenz durch patientenorientierte Schulungen und Informationsangebote.
Vernetzung und Stadtteilarbeit
· Förderung einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen dem Stadtteilgesundheitszentrum und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), um die Versorgung nachhaltig zu stärken.
Qualitätsentwicklung in der Versorgung
· Sicherstellung der Dokumentation und Qualitätssicherung der Versorgungspraxis.
· Teilnahme an Teambesprechungen zur Weiterentwicklung von Versorgungskonzepten basierend auf den Bedürfnissen der Patient*innen.
Das bringst Du idealerweise mit:
· Erforderlich ist eine abgeschlossene Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz
· ein laufendes oder abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau im Bereich Community Health Nursing, Public Health, Advanced Nurse Practice (ANP) oder anderen bereichsnahen Ausbildungsgängen und Fortbildungen
· Entsprechend der Umsetzungsstrategie vom Deutschen Berufsverband für Krankenpflege (DBfK 2023) werden Pflegefachpersonen des Qualifikationsniveaus Stufe 6 ebenfalls anerkannt
· ein ausgeprägtes Verständnis für diskriminierungs-/religions- und kultursensitive Ansätze in der Gesundheitsversorgung
· Lust auf Beteiligung und Mitarbeit in den kollektiven Strukturen des Zentrums
· eine hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie ausgeprägte Teamfähigkeit
· Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen nach Hamburg zum Schwesternprojekt
Über Sprachkenntnisse insbesondere in Türkisch, Arabisch oder Französisch - aber auch weiteren Sprachen - freuen wir uns!
Um die Vielfalt unseres Stadtteils auch in unserem Team abzubilden, sind Bewerbungen von Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte, People of Color oder anderen Diskriminierungserfahrungen besonders erwünscht. Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Unsere Praxisräume und Zugänge sind derzeit nicht komplett barrierefrei. Gerne kommen wir mit euch darüber ins Gespräch, was wir tun können, um noch vorhandene Barrieren abzubauen. Wir bitten darum, auf Fotos in den Bewerbungsunterlagen zu verzichten, um unabhängig vom äußeren Erscheinungsbild entscheiden zu können.
Das bieten wir Dir:
• Mitgestaltung eines innovativen und am Gemeinwohl orientierten Gesundheitsprojekts mit bundesweiter Reichweite und Netzwerk
• Mitwirkung an der Etablierung eines neuen gesundheitspolitischen Versorgungskonzepts
• Teil eines freundlichen, engagierten und interprofessionellen Teams zu sein, das von Eigeninitiative, Kreativität und Flexibilität geprägt ist
• Bezahlung in Anlehnung an TV-L, je nach Qualifikation bis zu EG 13
• Hohe Eigenverantwortlichkeit und Gestaltungsfreiheit, hohes Maß an Selbst- und Mitbestimmung
• Unterstützung bei deiner Masterarbeit u.a. in Form eines dreimonatigen Stipendiums
Bewerbungsunterlagen senden an: bewerbung@geko-berlin.de
Bewerbungsschluss ist der 18. August 2025. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der Kalenderwoche ab dem 1. September statt.
Wir sichten eingehende Bewerbungen fortlaufend und laden geeignete Personen gegebenenfalls zeitnah zu einem Gespräch ein.
Bei Fragen schreibt uns gern. Wir freuen uns auf Eure Zuschriften und Bewerbungen!
Bitte beachte: entsprechend der DSGVO informieren wir dich, dass wir deine Unterlagen nach der Einsendung auf unseren Datenspeichern speichern werden, bis der Bewerbungsprozess abgeschlossen ist.