Search
Studienplätze für den dualen Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik

Studienplätze für den dualen Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik

Bundesverwaltungsamt
location48163 Münster, Deutschland
ErschienenErschienen: Heute
Vollzeit

Über uns

Online-Informationsveranstaltung: am 18.11.2025 um 16 Uhr,https://t1p.de/9tr65

Zum Studienbeginn 01.09.2026 bieten wir an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) mehrere Studienplätze im dualen Studiengang "Verwaltungsinformatikdienst des Bundes" (Bachelor of Science) an.

Dein Studium

Dich erwartet ein dreijähriges duales Studium (insgesamt 24 Monate Theorie, 12 Monate Praxis), das sich aus den drei Säulen Informatik, Verwaltungsmanagement / Digitale Verwaltung und Allgemeine Verwaltungslehre / IT-Recht zusammensetzt. Durch die Wahl eines Schwerpunktprofils kannst Du in Abstimmung mit dem Bundesverwaltungsamt im Studium Deinen persönlichen Fokus setzen. Nach erfolgreichem Abschluss ist eine spätere Verbeamtung in der Funktionsebene des gehobenen nichttechnischen oder technischen Verwaltungsdienstes vorgesehen.

Nähere Informationen zum Studiengang, Studienverlauf und zu den organisatorischen Rahmenbedingungen findest Du im beigefügten Informationsblatt sowie unter www.vit-bund.de.

Dein Profil

Voraussetzungen:

  • Du verfügst über die Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand bzw. erwirbst einen der genannten Abschlüsse voraussichtlich bis zum 31.08.2026.

  • Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 Grundgesetz oder eine Staatsangehörigkeit im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 1 Bundesbeamtengesetz und bietest die Gewähr, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten.

  • Du hast keine Vorstrafen, lebst in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen und erbringst im Rahmen des Einstellungsprozesses den Nachweis für Deine gesundheitliche Eignung bei einer amtsärztlichen Untersuchung.

  • Du besitzt Grundkenntnisse im Umgang mit moderner Informationstechnik und Interesse an ihrer Steuerung.

  • Du bringst ein ausgeprägtes mathematisches und analytisches Denkvermögen mit.

  • Du verfügst über einen strukturierten Arbeitsstil, effektives Selbstmanagement sowie die Bereitschaft zur selbstständigen Arbeit und Fortbildung.

  • Du besitzt die Bereitschaft, Dich im Rahmen der Tätigkeit mit Gender- und Diversitätskompetenz zu befassen.

von Vorteil:

  • Englischkenntnisse

Die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf erfolgt i. d. R. nur, wenn die Bewerberin bzw. der Bewerber das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Wir bieten Dir

  • Einstellung als Beamtin / Beamter auf Widerruf

  • Qualitativ hochwertige Lehre mit unterschiedlichen Lehrformaten (z. B. Planspiele, Escape Rooms, virtuelle Labore, Gastvorträge von Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis und technische Challenges) durch engagierte Lehrkräfte im Kurssystem (i. d. R. 25 Studierende), kombiniert mit digitalen Lernformen

  • Moderne Ausstattung sowohl in den Lehrräumen als auch individuell für die Studierenden

  • Interdisziplinarität der Inhalte für eine zielgerichtete Ausbildung

  • Flexible Arbeitszeitgestaltung inkl. Homeoffice und Gleitzeit von 6 - 21 Uhr in Deinen Praxisphasen

  • DeutschlandJobTicket mit Arbeitgeberzuschuss

  • Übernahme nach erfolgreichem Studienabschluss verbunden mit der Ernennung zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Probe

  • Weitere Benefits unter www.karriere.bva.bund.de/Benefits

Kontakt

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann bewirb Dich jetzt über unser Bewerbungsportal:

https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BVA-2025-147/index…

Allgemeine Hinweise

  • Es können ausschließlich Bewerbungen über das Online-Bewerbungsportal berücksichtigt werden

  • Die mündlichen Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der Kalenderwoche 3 statt

  • Weitere Hinweise unter www.karriere.bva.bund.de

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter. Diversität und Chancengleichheit sind bei uns ein fester Bestandteil der Personalpolitik.

Der Bewerbungsprozess wird in deutscher Sprache durchgeführt, sodass angemessene Sprachkenntnisse erforderlich sind.

Um einer bestehenden Unterrepräsentanz von Frauen entgegenzuwirken, sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Kontakt

Organisatorische Fragen:

Team Personalgewinnung ☏ 022899-358-28988

karriere@bva.bund.de

https://t1p.de/BVA-FAQ

Fachliche Fragen:

Nadja Schmid

☏ 022899-358-96062

nadja.schmid@bva.bund.de