Koordinator:in (m/w/d) für das „Familienzentrum am Nauener Platz“, Berlin-Wedding
Das „Familienzentrum am Nauener Platz“ in Berlin sucht ab sofort eine:n Koordinator:in (m/w/d) mit 19,7 Stunden in der Woche. Die Stelle ist vorerst bis zum 31.12.2025 befristet und wird vorbehaltlich der Fördermittelzusage verlängert.
Das „Familienzentrum am Nauener Platz“ ist eine Anlaufstelle für Eltern, Kinder, Großeltern und Familien unterschiedlicher sozialer Herkunft und Bildung sowie mit unterschiedlichen ethnischen, kulturellen, religiösen und sprachlichen Hintergründen. Das Familienzentrum bietet in Abstimmung und Vernetzung mit Fachämtern und anderen Trägern der Familienbildung und der Frühen Hilfen Familienbildungsangebote und familiennahe Dienstleistungen in den Bereichen rund um die Geburt, Bildung und Sprache, Spiel und Bewegung, Integration und Alltagsbewältigung, Ämterhilfe und psychosoziale Beratung an.
Die Stiftung SPI ist ein großer und seit Jahrzehnten tätiger Träger der sozialen Arbeit mit Projekten in Berlin und Brandenburg sowie bundesweit. Ihre Spezialität sind innovative Projekte in Koproduktion verschiedener Akteurinnen und Akteure. Der Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung betreibt unter anderem das „Familienzentrum am Nauener Platz“ in Berlin.
Ihr Profil
- Diplom-Sozialpädagogin/Sozialpädagoge bzw. vergleichbare Qualifikation
- Sehr gute Kenntnisse des SGB VIII, vor allem in den Bereichen Frühe Hilfen und Familienbildung
- Eigenverantwortliches Handeln und planerische Fähigkeiten
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
Erwünscht sind
- Erfahrung im Bereich vergleichbarer Maßnahmen oder Projekte
- Bereitschaft zu vielfältiger Kooperation mit anderen Institutionen und Trägern
- Durchsetzungsvermögen und Empathiefähigkeit
- Kreativität in der Angebotsgestaltung auch unter Einsatz neuer Medien
- Erfahrung in interkulturellen pädagogischen Kontexten
- Strukturkompetenz
Ihre Aufgaben
- Arbeit im Koordinationsteam für die Umsetzung von Familienbildungs- und Beratungsangeboten
- Absicherung der Angebotsqualität
- Förderung und Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement
- Gremien- und Netzwerkarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kontakt zu Ämtern und Behörden
- Konzeptionsfortschreibung, Planung, Evaluierung, Bedarfsanalysen
- Dokumentation und Berichtswesen
Wir bieten
- Eine Vergütung analog TV-L S11b
- Eine wöchentliche Arbeitszeit von 19,7 Wochenstunden
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe
- Ein angenehmes Betriebsklima
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung – schriftlich oder per E-Mail – unter Angabe des Kennwortes LVS 017 bis zum 30.11.2024.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Fahrkosten zum Bewerbungsgespräch übernehmen.
Stiftung SPI
Manuela Naso
Schulstraße 101
13347 Berlin
manuela.naso@lvs.stiftung-spi.de
www.stiftung-spi.de/projekte/fz-nauener-platz
Der Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung der Stiftung SPI Berlin arbeitet auf der Grundlage von Leitlinien zum Schutz von Kindern vor körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt. Deshalb setzen wir die Bereitschaft voraus, entsprechend dem Kinderschutzkonzept des Geschäftsbereiches zu handeln und Kinder vor Gefahren zu schützen.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass bei Aufnahme der Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen bzw. vorzulegen ist sowie der Nachweis einer gültigen Masern-Schutzimpfung.
Der Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung der Stiftung SPI Berlin berücksichtigt nach Möglichkeit den Grundsatz der Geschlechtergerechtigkeit und auch weitere Diversity-Kriterien. Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise für den Bewerbungsprozess unter
www.stiftung-spi.de/datenschutz-bewerbung sowie unsere allgemeinen Datenschutzhinweise unter www.stiftung-spi.de/datenschutz.
Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«
Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung